
AG Gemüse
Nach einem ziemlich warmen und sonnigen Spätherbst ist die Ernte abgeschlossen und der Acker wurde winterfest gemacht. Großflächig wurde Gründüngung in Form von Phacelia und Spinat ausgesät. Diese Pflanzen lockern nicht nur den Boden auf und liefern der Erde Nährstoffe, sie dienen auch Rehen und Co. als Futter. Dank zahlreicher Pflanzenspenden von Vereinsmitgliedern des FUN konnte die Arbeitsgruppe eine Reihe von Obststräuchern anpflanzen. Diese werden in den kommenden Jahren hoffentlich nicht nur den Mitgliedern der Arbeitsgruppe, sondern vor allem den Tieren eine vielfältige Ernte bringen.
Die Arbeitsgruppe beginnt nun mit der Planung für das nächste Jahr. Welche Gemüsesorten kommen mit dem harschen Mikroklima auf dem Acker klar? Welche haben Probleme mit einem Standort, der praller Sonne und ständigem Wind ausgesetzt ist? Was können wir im nächsten Jahr generell besser machen? Auch die Frage, wie wir den Artenschutz auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche verbessern können, wird diskutiert werden. Die Vielfalt an Insekten, Amphibien und anderen Wildtieren, die bereits in diesem Jahr beobachtet werden konnten, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Mittlerweile wurde ein Container auf dem Acker aufgestellt, der als Lagerort für die benötigten Gerätschaften dient und als Aufenthaltsmöglichkeit bei Regen genutzt werden kann. Es ist geplant, einen Brunnen zu bohren, der die Wasserversorgung im nächsten Jahr deutlich erleichtern wird.

Der FUN hat im Jahr 2022 eine ca. 2 ha große Ackerfläche am Ackerweg in Hondelage erworben. Diese ortsnahe Fläche wird nun von den knapp 20 Mitgliedern der Arbeitsgruppe zum Anbau von Obst und Gemüse genutzt. Dabei steht die naturnahe Nutzung der Ackerfläche im Vordergrund. Eine Einfassung des Feldes mit Strukturelementen wie Steinhaufen und Totholz lädt Insekten und Amphibien dazu ein, sich anzusiedeln. Futterpflanzen für Insekten, Vögel und Co. stehen auch zur Verfügung, sei es im Blühstreifen, auf Brachflächen auf dem Feld oder die angepflanzten Gemüse- und Kräuterpflanzen. Da keine Pestizide genutzt und auch nur in geringem Maße die unerwünschten Beikräuter beseitigt werden, entsteht ein bunt gedeckter Tisch für die Tierwelt.
Über die AG Gemüse ist der FUN Teil des Gartennetzwerk Braunschweig. Eine Gruppe der Lebenshilfe Braunschweig bringt sich ebenfalls in die Arbeitsgruppe ein.
Die Arbeit der Arbeitsgruppe wird durch Fördergelder des Rotary Hanse Förderpreis, der Stiftung Braunschweiger Land und dem Stadtbezirksrat Braunschweig-Hondelage unterstützt.
Neue Mitglieder sind in der Arbeitsgruppe jederzeit herzlich willkommen!
Kontakt:
Manuela Schüngel und Iven Härthe
E-Mail: gemuese.hondelage@gmail.com